Was bedeutet le in Italienisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes le in Italienisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von le in Italienisch.

Das Wort le in Italienisch bedeutet ihm, der, der, der, den, der, der, die, der, das, der, ihr, es, dir, modisch, schick, zum verrückt werden, mit klarem Kopf, Versuch zu überzeugen, mit Sternen, tolpatschig, Brainstorming, Konter, Fluchen, Triage, Batterien aufladen, der Saft ausgehen, für ein paar gehobene Augenbrauen sorgen, einen Gang runter schalten, austicken, klatschen, Zeit verschwenden, dahinziehen, die ersten Maschen stricken, anlocken, jmdn unter Druck setzen, versöhnen, verträumt, krass, der wiederherstellt, Polizisten, sich gründlich mit auseinandersetzen, selbstzerstörerische Züge haben, sterben, jemandem Handschellen anlegen, zwischen den Zeilen schreiben, flechten, personalisiert, Croupier, das wiederherstellt, jdn anfahren, ausmessen, an herumspielen, fluchen, flechten, eine Spur verfolgen, (den Kopf) verdrehen, Ausreden suchen, Teufels-, mit einem Monogramm versehen, rückwärtskompatibel, The Downs, Kopfhörer, Wurzeln schlagen, prickeln, anpassen, Fensterläden von zu machen, mit den Initialen unterschreiben, wie es nun mal ist, rot im Gesicht, O-Beine, mutig, backstage, träumerisch, verträumt, langsam, Grübchen haben, mutig, angespannt, Koteletten haben, mit breitem Kreuz, ausgeflippt, das Sagen haben, zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, langärmlig, langärmelig, O-Beine haben, im Schneidersitz, gelenkig, kein musikalisches Gehör, mit Eselsohr, mit geschlossenen Vorhängen, mit Gittern, mit Ärmeln, schulterfrei, hohlwangig, mit Tränen in den Augen, den Tränen nahe, überall, Backstage, hinter Gittern. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes le

ihm

(pronome indiretto maschile)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Avevo un amico di penna spagnolo; gli scrivevo una lettera ogni mese.

der

(singolare)

(Bestimmter Artikel, maskulin: Gibt Auskunft über das männliche Geschlecht, den Numerus sowie Kasus eines konkreten nachfolgenden Substantives ("Der Hund ist eingeschlafen - Nominativ", "Die Farbe des Autos ist gelb - Genitiv", "Er gab dem Mann ein Buch - Dativ", "Er bestrafte den Jungen - Akkusativ"). )
Il ragazzo è andato a fare una passeggiata.
ⓘQuesta frase non è una traduzione della frase di origine. Die Katzen miauten allen laut.

der

(singolare) (Genitiv)

(Bestimmter Artikel, feminin: Gibt Auskunft über das weibliche Geschlecht, den Numerus sowie Kasus eines konkreten nachfolgenden Substantives ("Die Frau schlief - Nominativ", "Die Saite der Gitarre ist gerissen - Genitiv", "Der Junge gab der Ente Brotkrümel - Dativ", "Der Junge fütterte die Ente - Akkusativ"). )
Io faccio parte della Chiesa Cattolica.
Ich bin Teil der Katholischen Kirche.

der

(singolare)

(Bestimmter Artikel, maskulin: Gibt Auskunft über das männliche Geschlecht, den Numerus sowie Kasus eines konkreten nachfolgenden Substantives ("Der Hund ist eingeschlafen - Nominativ", "Die Farbe des Autos ist gelb - Genitiv", "Er gab dem Mann ein Buch - Dativ", "Er bestrafte den Jungen - Akkusativ"). )
Stasera la luna splende luminosa.
Der Mond scheint heute Nacht hell.

den

(singolare) (Akkusativ)

(Bestimmter Artikel, maskulin: Gibt Auskunft über das männliche Geschlecht, den Numerus sowie Kasus eines konkreten nachfolgenden Substantives ("Der Hund ist eingeschlafen - Nominativ", "Die Farbe des Autos ist gelb - Genitiv", "Er gab dem Mann ein Buch - Dativ", "Er bestrafte den Jungen - Akkusativ"). )
Il giornalista ha fatto una domanda al Presidente.
Der Reporter stellte dem Präsidenten eine Frage.

der

(singolare)

(Bestimmter Artikel, maskulin: Gibt Auskunft über das männliche Geschlecht, den Numerus sowie Kasus eines konkreten nachfolgenden Substantives ("Der Hund ist eingeschlafen - Nominativ", "Die Farbe des Autos ist gelb - Genitiv", "Er gab dem Mann ein Buch - Dativ", "Er bestrafte den Jungen - Akkusativ"). )
Questo è stato il test più facile.
Das war der einfachste Test.

der

(singolare) (Genitiv)

(Bestimmter Artikel, feminin: Gibt Auskunft über das weibliche Geschlecht, den Numerus sowie Kasus eines konkreten nachfolgenden Substantives ("Die Frau schlief - Nominativ", "Die Saite der Gitarre ist gerissen - Genitiv", "Der Junge gab der Ente Brotkrümel - Dativ", "Der Junge fütterte die Ente - Akkusativ"). )
La capitale statunitense dei mirtilli è il Maine.
Die wilde Heidelbeer-Hochburg der Staaten ist Maine.

die

(singolare) (Nominativ)

Mi interessano i poveri.
Die Armen interessieren mich.

der

(singolare) (Dativ)

(Bestimmter Artikel, feminin: Gibt Auskunft über das weibliche Geschlecht, den Numerus sowie Kasus eines konkreten nachfolgenden Substantives ("Die Frau schlief - Nominativ", "Die Saite der Gitarre ist gerissen - Genitiv", "Der Junge gab der Ente Brotkrümel - Dativ", "Der Junge fütterte die Ente - Akkusativ"). )
Questo cappello sta meglio se indossato sulla fronte.
Der Hut wird am besten über der Braue getragen.

das

(singolare) (Akkusativ)

(Bestimmter Artikel, neutrum: Gibt Auskunft über das neutrale Geschlecht, den Numerus sowie Kasus eines konkreten nachfolgenden Substantives ("Das Pferd ist langsam - Nominativ", "Die Seiten des Buches sind kaputt - Genitiv", "Er gab dem Schwein ein bisschen Gras - Dativ", "Er schlug das Fenster ein - Akkusativ"). )
Quando avrò il denaro, ti comprerò un diamante.
Wenn ich das Geld habe, kaufe ich dir einen Diamanten.

der

(Bestimmter Artikel, maskulin: Gibt Auskunft über das männliche Geschlecht, den Numerus sowie Kasus eines konkreten nachfolgenden Substantives ("Der Hund ist eingeschlafen - Nominativ", "Die Farbe des Autos ist gelb - Genitiv", "Er gab dem Mann ein Buch - Dativ", "Er bestrafte den Jungen - Akkusativ"). )
Angelina è il posto migliore dove andare per una cioccolata calda a Parigi.

ihr

(atono) (Dativ)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Dovresti regalarle qualcosa di carino per Natale.
Du solltest ihr zu Weihnachten etwas Schönes schenken.

es

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Ho perso la penna. Era sulla mia scrivania.

dir

(pronome indiretto informale: a te) (informell)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Lo do a te, perché credo che lo userai più di me.

modisch

(informale)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Steve è davvero modaiolo, indossa sempre le ultime tendenze.
Steve ist sehr modisch und trägt immer den neuesten Trend.

schick

aggettivo

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
La giovane attrice indossava un abito nero alla prima del film.

zum verrückt werden

aggettivo (umgangssprachlich)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Inez è una persona puntuale e trova i ritardi aerei esasperanti.

mit klarem Kopf

(pensiero)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

Versuch zu überzeugen

(per ottenere [qlcs])

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

mit Sternen

tolpatschig

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

Brainstorming

(Anglizismus)

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Il brainstorming della mattina era stato produttivo e il gruppo sviluppò molte nuove idee.

Konter

(informale)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

Fluchen

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Quando siamo seduti a tavola non tolleriamo le parolacce.

Triage

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

Batterien aufladen

Avevo davvero bisogno di una vacanza per ricaricarmi.

der Saft ausgehen

(übertragen)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Sono inciampata su una radice perché la mia torcia si era scaricata.
Ich stolperte im Dunkeln über eine Baumwurzel, nachdem meiner Taschenlampe der Saft ausging.

für ein paar gehobene Augenbrauen sorgen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

einen Gang runter schalten

(übertragen, langsamer werden)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

austicken

(volgare) (Slang)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )

klatschen

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
C'è stata qualche risata tra il pubblico, ma nessuno ha applaudito.

Zeit verschwenden

verbo riflessivo o intransitivo pronominale

dahinziehen

(continuare)

(Partikelverb, reflexiv, trennbar: Reflexive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile voneinander getrennt ("sich umsehen - Ich sehe mich nur um", "sich hinsetzen - Setzen Sie sich bitte hin"). )
Il film di tre ore si trascinava noiosamente.
Der dreistündige Film zog sich dahin.

die ersten Maschen stricken

(lavoro a maglia)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Per fare un maglione a maglia si avvia al bordo inferiore e si procede verso l'alto fino al collo.

anlocken

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
ⓘQuesta frase non è una traduzione della frase di origine. Der Geruch von gekochtem Fleisch lockte die wilden Tiere an.

jmdn unter Druck setzen

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

versöhnen

verträumt

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Me ne stavo seduto lì tutto sognante quando l'insegnante all'improvviso disse il mio nome.
Ich saß ganz verträumt dort, als der Lehrer plötzlich meinen Namen sagte.

krass

(colloquiale) (Slang)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Quel lottatore tosto sta cercando proprio te, Sasha.
Der krasse Kämpfer da drüben sieht dich an, Sasha.

der wiederherstellt

aggettivo

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

Polizisten

Sul posto è arrivata la polizia.
Die Polizisten kamen am Tatort an.

sich gründlich mit auseinandersetzen

(vedere le cose in dettaglio)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

selbstzerstörerische Züge haben

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

sterben

(figurato: morire)

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Quando muoio, spero di andarmene tranquillamente nel sonno a un'età molto avanzata.

jemandem Handschellen anlegen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
La polizia ammanettò il sospettato.

zwischen den Zeilen schreiben

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

flechten

(i capelli in forma di treccia)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )

personalisiert

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
L'orologio personalizzato di Ronald Walsh era marchiato con le iniziali "R. W."

Croupier

sostantivo maschile (gioco delle carte) (Spiele)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Il banco distribuì le carte e la partita cominciò.
Der Croupier verteilte die Karten und das Spiel fing an.

das wiederherstellt

aggettivo

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

jdn anfahren

(informale) (umgangssprachlich)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )

ausmessen

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Adesso misura le prossime dieci tavole da tagliare.

an herumspielen

verbo transitivo o transitivo pronominale (con [qlcs])

Il mio portatile non si collega più alla rete wifi da quando hai pasticciato con le impostazioni.

fluchen

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Gay ha imprecato a voce alta quando le è caduto un martello sul piede.
Gay fluchte laut, als der Hammer auf ihren Zeh fiel.

flechten

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Maisy flechtet ihre Haare bevor sie joggen geht, damit sie ihr nicht ins Gesicht fallen.

eine Spur verfolgen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
I cacciatori avevano seguito le tracce del cinghiale per ore.
Die Jäger verfolgten die Spur des Wildschweins seit Stunden.

(den Kopf) verdrehen

(figurato: testa) (übertragen)

(Partikelverb, intransitiv, untrennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese beiden Teile nicht voneinander getrennt.)
Mark girò e girò finché non gli girò la testa.
Mark drehte sich im Kreis, bis ihm schwindelig wurde.

Ausreden suchen

James dice che non può inviare il rapporto ora perché internet non gli funziona, ma penso che stia rimandando perché non l'ha ancora finito.
James behauptet, er könne den Bericht nicht senden, weil er kein Internet hat, aber ich denke, er sucht nur nach Ausreden, weil er noch nicht fertig ist.

Teufels-

(figurato, informale)

(Präfix: Wort oder Teil eines Wortes, das einem Wortstamm vorangeht ("Innen-ausstattung", "Heim-kino"). )
Das letzte Jahr war für meine Familie echt eine schreckliche (or: schlimme) Zeit.

mit einem Monogramm versehen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

rückwärtskompatibel

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

The Downs

(Anglizismus)

(Eigenname: Namen von Personen, Städten, Ländern, Flüssen, Himmelskörpern, Institutionen oder Ereignissen (z.B. "Friedrich der Große", "Guatemala", "Der Zweite Weltkrieg"). )
I Down sono un'area di mare lungo la costa del Kent.

Kopfhörer

(apparecchio acustico)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

Wurzeln schlagen

(Botanik)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Ho piantato il cespuglio di rose in giardino la scorsa settimana e sembra che abbia attecchito bene.

prickeln

(leicht sprühend)

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Lo champagne spumeggiava nei bicchieri.

anpassen

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Ridimensionò il modello a un decimo delle dimensioni finali.

Fensterläden von zu machen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

mit den Initialen unterschreiben

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Il doganiere ha siglato i documenti e ha fatto passare la scatola.

wie es nun mal ist

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Forse ti sembra ingiusto non aver avuto quel posto di lavoro, ma è così che stanno le cose.

rot im Gesicht

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Hai il viso tutto arrossato per la corsa.

O-Beine

locuzione aggettivale (ugs)

I bambini sono con le gambe storte fino all'età di tre anni.

mutig

(idiomatico)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

backstage

(Anglizismus)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

träumerisch, verträumt

locuzione aggettivale (figurato, informale)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

langsam

aggettivo

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

Grübchen haben

mutig

(informale, volgare)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

angespannt

(idiomatico) (übertragen)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

Koteletten haben

mit breitem Kreuz

verbo transitivo o transitivo pronominale (Slang)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
James ha le spalle così larghe perché fa sollevamento pesi ogni giorno.

ausgeflippt

verbo intransitivo (ugs, Slang)

(Verb, Partizip Perfekt: Abgeleitete Verbform zur Bildung des Passivs und der zweiten Vergangenheit ("Er wird geliebt", "Er hat das Haus gebaut").)
Quando vide il disastro che i ladri avevano fatto, uscì completamente dai gangheri.

das Sagen haben

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden

verbo transitivo o transitivo pronominale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
I test di riconoscimento dei codici CAPTCHA spesso differenziano tra maiuscole e minuscole. La maggior parte delle password informatiche o di rete differenziano le maiuscole dalle minuscole.

langärmlig, langärmelig

locuzione aggettivale (abbigliamento)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
D'estate non indosso quasi mai camicie a maniche lunghe. Le camicie a maniche lunghe hanno un'aria più professionale di quelle a maniche corte.
Im Sommer trage ich kaum langärmlige (OR: langärmelige) Hemden.

O-Beine haben

im Schneidersitz

locuzione aggettivale

gelenkig

locuzione aggettivale (Humanbio)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

kein musikalisches Gehör

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

mit Eselsohr

locuzione aggettivale (übertragen)

Diverse pagine del catalogo avevano le orecchie.

mit geschlossenen Vorhängen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

mit Gittern

Il detenuto guardò attraverso la finestra con le sbarre della sua cella.

mit Ärmeln

locuzione aggettivale

schulterfrei

locuzione aggettivale

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

hohlwangig

locuzione aggettivale (viso: non sano)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

mit Tränen in den Augen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

den Tränen nahe

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

überall

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
C'erano ovunque zanzare. Non c'era modo di evitarle.
Die Mücken waren überall, man konnte ihnen nicht entkommen.

Backstage

(Anglizismus, ugs)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Dietro le quinte gli artisti si stavano preparando con eccitazione per lo spettacolo.

hinter Gittern

Spero che resterà dietro le sbarre per il resto della sua vita!

Lass uns Italienisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von le in Italienisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Italienisch nicht kennen, nachschlagen können.

Verwandte Wörter von le

Kennst du Italienisch

Italienisch (italiano) ist eine romanische Sprache und wird von etwa 70 Millionen Menschen gesprochen, von denen die meisten in Italien leben. Italienisch verwendet das lateinische Alphabet. Die Buchstaben J, K, W, X und Y existieren nicht im italienischen Standardalphabet, aber sie erscheinen immer noch in Lehnwörtern aus dem Italienischen. Italienisch ist mit 67 Millionen Sprechern (15 % der EU-Bevölkerung) die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in der Europäischen Union und wird von 13,4 Millionen EU-Bürgern (3 %) als Zweitsprache gesprochen. Italienisch ist die Hauptarbeitssprache des Heiligen Stuhls und dient als Verkehrssprache in der römisch-katholischen Hierarchie. Ein wichtiges Ereignis, das zur Verbreitung des Italienischen beitrug, war Napoleons Eroberung und Besetzung Italiens im frühen 19. Jahrhundert. Diese Eroberung spornte einige Jahrzehnte später die Vereinigung Italiens an und brachte die Sprache der italienischen Sprache voran. Italienisch wurde zu einer Sprache, die nicht nur von Sekretären, Aristokraten und den italienischen Höfen, sondern auch von der Bourgeoisie verwendet wurde.