Was bedeutet ci in Italienisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes ci in Italienisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von ci in Italienisch.

Das Wort ci in Italienisch bedeutet es gibt, dahin, uns, uns, wir, uns, da, dorthin, getrennt, sehen können, Bis bald, erschwinglich, bezahlbar, unbezahlbar, keine Widerrede, je mehr desto besser, es gibt, alles schon erlebt, Ich bin dabei, Aber hallo, tschüss, Echt wahr?, Bis bald, so weit so gut, das ist es, Was kommt da noch, Darauf kannst du wetten, verarsch mich, Lass gut sein!, seine Meinung ändern, Tschüss, genau das Richtige, Ewig nicht gesehen, kein Wunder, Bis morgen, na klar, bis bald, Bis später, Bis später, Bis bald, Bis bald, der hat Nerven, die hat Nerven, Mach mal nen Punkt, Danke, Wenn das mal nicht, Das glaube ich, Ich bin dabei!, genau das Richtige, Kinderspiel, bist du dabei, Zeitverschwendung, ins Schwarze treffen, jmdn auf die Regeln hinweisen, das Zeug zu haben, überhaupt, bis wir uns wiedersehen, okay, Nein, oder, Das mach ich, Ich hab's!, Gewinner, ein alter Hase in etwas, Garantie, lange dauern, bis später, Echt?, Nicht dein Ernst, Bye, besser geht's nicht, besser wird's nicht, es ist soweit, wenn nötig, wenn notwendig, CU, Tschüss, ich werde da sein. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes ci

es gibt

pronome

C'è un modo.
Es gibt einen Weg.

dahin

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Ci vado stasera.

uns

(pronome tonico)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Er bespritzte uns mit Wasser, als er das Auto wusch.

uns

(pronome tonico)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
A noi darà trenta dollari per fare il lavoro.
Er wird uns für den Job 30 Dollar geben.

wir

(pronome tonico)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Non vuole che noi fumiamo in casa.
Sie möchte nicht, dass wir im Haus rauchen.

uns

(riflessivo, atono)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Ci siamo chiusi fuori di casa. Ci siamo guardati allo specchio.
Wir haben uns aus dem Haus ausgesperrt. Wir sahen uns im Spiegel an.

da

(esserci) (umgangssprachlich)

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Lei c'è? Vorrei chiederle una cosa.

dorthin

(moto a luogo)

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)

getrennt

aggettivo

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

sehen können

aggettivo

Le persone vedenti percepiscono il mondo in modo diverso dai non vedenti.

Bis bald

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
Devo andare adesso - arrivederci a presto!

erschwinglich, bezahlbar

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Leah e il suo ragazzo stanno cercando un appartamento a buon mercato.
Leah und ihr Freund suchen nach einem erschwinglichen (OR: bezahlbaren) Apartment.

unbezahlbar

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

keine Widerrede

(assolutamente)

Ho bisogno che tu finisca quel rapporto entro oggi, senza se e senza ma.

je mehr desto besser

interiezione (idiomatico)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Speriamo che si presentino in molti all'incontro; più siamo più ci divertiamo.

es gibt

verbo

Ci sono quindici uomini in questo ufficio e solamente tre donne.
Es gibt fünfzehn Männer in diesem Büro und nur drei Frauen.

alles schon erlebt

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Non voglio sentire una presentazione sui fallimenti: ci sono già passato io stesso!

Ich bin dabei

interiezione

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

Aber hallo

(espressione)

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

tschüss

(informale) (persönlich)

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
Ciao! Ci vediamo dopo.
Tschüss! Bis später!

Echt wahr?

(sorpresa)

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

Bis bald

interiezione

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
A presto, Edna!
Bis bald, Edna!

so weit so gut

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Se mi piace la vita da pensionato? Fin qui tutto bene. Ma richiedimelo fra sei mesi.
Wie mir die Rente gefällt? So weit so gut. Aber fragen Sie mich nochmal in sechs Monaten.

das ist es

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
Ecco quello che ci voleva! Adesso puoi essere sicuro di vincere la fiera della scienza.

Was kommt da noch

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
Con questa gente al comando chissà che cosa ci aspetta?

Darauf kannst du wetten

interiezione

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
Qualsiasi cosa farà il governo ci costerà del denaro, ci puoi scommettere!

verarsch mich

interiezione (Slang, vulgär)

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
Ma dai! Non avrei mai pensato di vederti giocare a tennis!

Lass gut sein!

interiezione (colloquiale)

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
Non ti preoccupare, non mi è costato niente! Lascia stare! non mi devi proprio niente.
Passt schon! Du schuldest mir nichts.

seine Meinung ändern

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Ripensandoci, credo che non verrò con voi e me ne starò al calduccio di casa.

Tschüss

interiezione

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

genau das Richtige

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Prendere un'aspirina è proprio quello che ci vuole per un forte mal di testa.

Ewig nicht gesehen

interiezione

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
Ehi, Andrea! Da quanto tempo non ti vedo!

kein Wunder

interiezione (non c'è da meravigliarsi se)

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
Per forza che fa freddo in casa, il riscaldamento è guasto! Per forza che il piccolo piange, bisogna cambiarlo.
Kein Wunder, dass das Haus so kalt ist, die Heizung ist kaputt! Kein Wunder, dass das Baby schreit, seine Windeln müssen gewechselt werden.

Bis morgen

interiezione

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
Geoff disse "a domani!" ai colleghi mentre usciva dall'ufficio.
Geoff rief seinen Kollegen laut "Bis morgen!" zu und verließ das Büro.

na klar

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

bis bald

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

Bis später

interiezione

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

Bis später

interiezione

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

Bis bald

interiezione

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

Bis bald

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

der hat Nerven, die hat Nerven

interiezione

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

Mach mal nen Punkt

interiezione

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

Danke

interiezione

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

Wenn das mal nicht

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

Das glaube ich

interiezione

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

Ich bin dabei!

interiezione (a un evento)

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

genau das Richtige

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Una settimana di vacanza al sole è proprio quello che ci voleva.

Kinderspiel

(informale: problema semplice)

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )

bist du dabei

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

Zeitverschwendung

(espressione: [qlcs] che prende tempo)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

ins Schwarze treffen

(figurato)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

jmdn auf die Regeln hinweisen

(espressione di ammonimento)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

das Zeug zu haben

verbo transitivo o transitivo pronominale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
È molto creativa, ma non sono sicura che abbia quel che ci vuole per lottare e sopravvivere nel mondo della moda.

überhaupt

locuzione aggettivale

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
I Beatles sono stati uno dei gruppi più famosi di sempre.
Die Beatles waren eine der erfolgreichsten Bands überhaupt.

bis wir uns wiedersehen

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Per favore, bada a mia sorella finché non ci rivediamo.

okay

interiezione

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
"Proviamo il nuovo ristorante cinese?" "Va bene".
"Wollen wir das neue chinesische Restaurant ausprobieren?" "Okay, gerne!"

Nein, oder

interiezione (informale: incredulità)

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
Jane si sposa? Non ci credo! Pensavo che sarebbe rimasta single per sempre.
Jane heiratet? Nein, oder? Ich dachte, sie würde niemals heiraten.

Das mach ich

interiezione

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
Non ti preoccupare dei piatti sporchi. Ci penso io.
Lass mal das dreckige Geschirr. Das mach ich.

Ich hab's!

interiezione (capire, comprendere)

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

Gewinner

sostantivo femminile (anche figurato)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

ein alter Hase in etwas

sostantivo maschile (figurato: esperto) (ugs)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Farai bene a seguire i suoi consigli; è uno che ci sa fare con queste cose.

Garantie

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

lange dauern

Ci vuole tempo per fare questo lavoro come si deve.
Es nimmt viel Zeit in Anspruch, einen guten Roman zu schreiben.

bis später

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
Devo rispondere al telefono. A più tardi!
Ich muss den Anruf annehmen. Bis später!

Echt?

interiezione

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
Compi 60 anni? Ma non mi dire! Dimostri 10 anni di meno.
Du bist 60? Echt? Du sieht 10 Jahre jünger aus.

Nicht dein Ernst

interiezione

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

Bye

interiezione (informale) (Anglizismus)

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
A presto! Ci si vede a scuola!
Bye! Wir sehen uns in der Schule.

besser geht's nicht, besser wird's nicht

sostantivo maschile

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

es ist soweit

interiezione

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Ci siamo: questo è il mio ultimo giorno in Inghilterra.

wenn nötig, wenn notwendig

CU

(Abkürzung, Anglizismus, Slang)

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

Tschüss

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

ich werde da sein

(informale: espressione)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

Lass uns Italienisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von ci in Italienisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Italienisch nicht kennen, nachschlagen können.

Kennst du Italienisch

Italienisch (italiano) ist eine romanische Sprache und wird von etwa 70 Millionen Menschen gesprochen, von denen die meisten in Italien leben. Italienisch verwendet das lateinische Alphabet. Die Buchstaben J, K, W, X und Y existieren nicht im italienischen Standardalphabet, aber sie erscheinen immer noch in Lehnwörtern aus dem Italienischen. Italienisch ist mit 67 Millionen Sprechern (15 % der EU-Bevölkerung) die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in der Europäischen Union und wird von 13,4 Millionen EU-Bürgern (3 %) als Zweitsprache gesprochen. Italienisch ist die Hauptarbeitssprache des Heiligen Stuhls und dient als Verkehrssprache in der römisch-katholischen Hierarchie. Ein wichtiges Ereignis, das zur Verbreitung des Italienischen beitrug, war Napoleons Eroberung und Besetzung Italiens im frühen 19. Jahrhundert. Diese Eroberung spornte einige Jahrzehnte später die Vereinigung Italiens an und brachte die Sprache der italienischen Sprache voran. Italienisch wurde zu einer Sprache, die nicht nur von Sekretären, Aristokraten und den italienischen Höfen, sondern auch von der Bourgeoisie verwendet wurde.