Was bedeutet storia in Italienisch?
Was ist die Bedeutung des Wortes storia in Italienisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von storia in Italienisch.
Das Wort storia in Italienisch bedeutet Ereignisse, Geschichte, Geschichte, Werdegang, Vorstellung, Geschichte, Lügengeschichte, Geschichte, Version, Märchen, Story, Affäre, Erfolgsbilanz, Geschichte, Geschichte, Geschichte, was geht bei, Romanze, Handlung, Verhältnis, Geschichte, Spruch, Geschichte sein, echt, Fiktion, Hintergrundgeschichte, geschichtsträchtig, über Jahrhunderte hinweg, in der Geschichte, und der Rest ist Geschichte, keine Frage, das ist etwas ganz anderes, Finde dich damit ab!, Lüge, Schnulze, Krankengeschichte, Gutenachtgeschichte, Krankengeschichte, Human Interest, rührselige Geschichte, die ganze Wahrheit, Abenteuergeschichte, Liebesgeschichte, Vorgeschichte, Weltgeschichte, Kunstgeschichte, Black History Month, Gruselgeschichte, Erfolgsgeschichte, wahre Geschichte, Leidensgeschichte, Titelgeschichte, antike Geschichte, Lebensgeschichte, Filmwissenschaft, blass im Vergleich zu, eine Geschichte erzählen, Geschichte schreiben, Fantasiebild, Geschichte, Schnulze, , das auf die Tränendrüse drückt, Deckgeschichte, alte Geschichte, eine Geschichte erzählen, in Vergessenheit geraten, unbekannt, Horrorgeschichte, Geschichtsstudent, Mantel-und-Degen-Film, Drama. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.
Bedeutung des Wortes storia
Ereignissesostantivo femminile Mi piace leggere la storia della Seconda Guerra Mondiale. Ich lese gerne über die Ereignisse des Zweiten Weltkriges. |
Geschichtesostantivo femminile (Wissenschaft) (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) Ha scelto storia all'università. Sie belegte Geschichte, als sie zur Uni ging. |
Geschichtesostantivo femminile (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) La storia del suo viaggio assicurava una lettura interessante. Die Geschichte der Reise sorgte für interessanten Lesestoff. |
Werdegangsostantivo femminile (Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). ) La sua affascinante storia includeva viaggi in altri paesi. Sein faszinierender Werdegang beinhaltete auch Reisen in andere Länder. |
Vorstellungsostantivo femminile (Theater) (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) Signore e Signori, speriamo che la nostra storia vi piaccia! Meine Damen und Herren, wir hoffen, dass Ihnen unsere Vorstellung gefallen wird. |
Geschichte
(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) Gli amici si riunirono intorno al fuoco per raccontarsi delle storie. Die Freunde versammelten sich um das Lagerfeuer und erzählten sich Geschichten. |
Lügengeschichte(storia falsa) (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) Non voglio sentire nessuna delle tue storie in cui vieni rapito dagli alieni mentre vai a scuola. |
Geschichtesostantivo femminile (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) Nonna, raccontaci la storia di come hai conosciuto il nonno. Oma, erzähl uns die Geschichte, wie du Opa kennengelernt hast. |
Version
(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) La sua storia è diversa dalla mia. Ihre Version unterscheidet sich von meiner. |
Märchensostantivo femminile (bugia) (übertragen) (Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). ) I bambini birichini hanno raccontato ai loro genitori una storia. Die boshaften Kinder erzählten ihren Eltern ein Märchen. |
Story(giornalismo) (Anglizismus) (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) Jillian spera in una buona storia. Jillian hofft auf eine große Story. |
Affäre(relazione) (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) Jim ha avuto una storia con una collega di lavoro. Jim hatte eine Affäre mit einer Mitarbeiterin. |
Erfolgsbilanz
(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) Questo impiegato ha una comprovata esperienza nel terminare i lavori in tempo. Dieser Angestellte hat eine tolle Erfolgsbilanz, was das pünktliche Abliefern der Arbeit betrifft. |
Geschichte(Literatur) (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) Questo autore scrive racconti meravigliosi. Dieser Schriftsteller verfasst tolle Geschichten. |
Geschichte
(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) I documenti dimostrano che la guerra è stata catastrofica. Die Geschichte zeigt, dass der Krieg zerstörerisch war. |
Geschichte(figurato) (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) |
was geht bei(Slang) (Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). ) Com'è il fatto tra Amber e Paul? Si frequentano? |
Romanze
(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) La storia d'amore tra Andrew e Tara è durata per anni. Die Affäre zwischen Andrew und Tara dauerte mehrere Jahre an. |
Handlungsostantivo femminile (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) Ho trovato la trama di "Guerra e pace" molto difficile da seguire. |
Verhältnis(sentimentale) (Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). ) Ha avuto una relazione con la sua segretaria. Er hatte ein Verhältnis mit seiner Sekretärin. |
Geschichte(übertragen) (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) L'insegnante si chiese quale frottola si sarebbe inventato Sean questa volta per spiegare perché non aveva fatto i compiti. Der Lehrer fragte sich, welche Geschichte Sean dieses Mal erzählen würde als Ausrede dafür das er die Hausaufgaben nicht gemacht hatte. |
Spruchsostantivo femminile (übertragen) (Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). ) Ha cercato di attirarla con la vecchia scusa "Ci siamo già visti prima?". |
Geschichte sein(figurato, colloquiale) Was er vor zwanzig Jahren gemacht hat, ist jetzt Geschichte und irrelevant. |
echt
(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). ) |
Fiktion
(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) Meistens lese ich Fiktion, aber manchmal greife ich mir auch eine Biographie. |
Hintergrundgeschichte(di un personaggio) (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) |
geschichtsträchtigaggettivo (Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). ) |
über Jahrhunderte hinweg
(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). ) |
in der Geschichte
(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). ) |
und der Rest ist Geschichte
(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). ) Ho conosciuto tua madre in un bar, e il resto è storia! |
keine Frage
(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").) |
das ist etwas ganz anderes
(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). ) Cantare la musica pop è abbastanza semplice, ma cantare all'opera, beh, è tutta un'altra storia. |
Finde dich damit ab!
(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").) Er hat dich also verlassen - finde dich damit ab! Es gibt sowieso viele bessere Männer da draußen. |
Lügesostantivo femminile (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) Il libro ripete alcune delle più vecchie fandonie della storia. |
Schnulzesostantivo femminile (colloquiale, figurato) (Film) (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) |
Krankengeschichtesostantivo femminile (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) |
Gutenachtgeschichte
(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) I bambini pregarono il padre di leggere loro una favola della buona notte. |
Krankengeschichtesostantivo femminile (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) Il medico ha letto la storia clinica del paziente. |
Human Interestsostantivo femminile (Anglizismus) (Eigenname: Namen von Personen, Städten, Ländern, Flüssen, Himmelskörpern, Institutionen oder Ereignissen (z.B. "Friedrich der Große", "Guatemala", "Der Zweite Weltkrieg"). ) |
rührselige Geschichtesostantivo femminile Continua semplicemente a fare il tuo lavoro: non voglio sentire un'altra delle tue storie strappalacrime. |
die ganze Wahrheitsostantivo maschile (Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). ) Non sapremo mai tutta la storia su quello che ha fatto quella notte. |
Abenteuergeschichte
(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) |
Liebesgeschichtesostantivo femminile (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) |
Vorgeschichtesostantivo femminile (ugs) (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) Il medico ha esaminato attentamente la storia clinica del paziente. |
Weltgeschichtesostantivo femminile (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) Attualmente sto leggendo un libro sull'epoca medievale, un periodo importante della storia mondiale. |
Kunstgeschichtesostantivo femminile (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) Siccome all'università ho studiato arte, ho dovuto fare esami di storia dell'arte per cinque semestri. |
Black History Monthsostantivo maschile (Anglizismus) (Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). ) |
Gruselgeschichtesostantivo femminile (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) Accesero un fuoco e cominciarono a raccontarsi storie di fantasmi. |
Erfolgsgeschichte
(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) |
wahre Geschichtesostantivo femminile |
Leidensgeschichtesostantivo femminile (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) |
Titelgeschichte
(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) |
antike Geschichtesostantivo femminile |
Lebensgeschichte
(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) |
Filmwissenschaftsostantivo femminile (materia accademica) (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) È sempre stato un cinefilo, tant'è che che ha scelto Cinema come materia per la specializzazione universitaria |
blass im Vergleich zu(figurato: essere inferiore) (Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). ) Il marito di Anna è disoccupato e due dei suoi figli sono in prigione: quando penso alla sua vita i miei problemi impallidiscono al confronto. |
eine Geschichte erzählenverbo transitivo o transitivo pronominale (Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). ) I bambini hanno chiesto al loro nonno di raccontargli una storia. |
Geschichte schreibenverbo transitivo o transitivo pronominale Neil Armstrong ha fatto la storia quale primo uomo ad aver messo piede sulla luna. |
Fantasiebildsostantivo femminile (Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). ) Quando ero piccolo, i miei nonni mi raccontavano storie fantastiche di streghe e strane creature che la gente sosteneva si trovassero nel bosco del posto. ⓘQuesta frase non è una traduzione della frase di origine. Sie war so begeistert von dem Film, dass sie den ganzen Tag über Fantasiebilder malte. |
Geschichte
(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) Il vecchio marinaio raccontò loro una storia lunga sui suoi giorni in mare. Der alte Segler erzählte Geschichten über seine Zeit auf See. |
Schnulzesostantivo femminile (ugs) (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) |
, das auf die Tränendrüse drückt
(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). ) |
Deckgeschichtesostantivo femminile (per nascondere [qlcs]) (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) |
alte Geschichtesostantivo femminile (figurato) |
eine Geschichte erzählenverbo transitivo o transitivo pronominale (figurato) (Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). ) Ogni quadro racconta una storia. |
in Vergessenheit geratenverbo intransitivo (idiomatico: venire dimenticato) (Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). ) |
unbekanntlocuzione aggettivale (Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). ) Non posso credere che tu abbia scommesso così tanto su un cavallo privo di comprovata esperienza. Il capo non era propenso ad assumere un candidato senza esperienza documentata. |
Horrorgeschichtesostantivo femminile (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) La lezione di letteratura dell'orrore si concentra sulla scrittura di storie paurose e sulla suspence. |
Geschichtsstudentsostantivo maschile (Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). ) Quale studioso di storia, Walt è sempre interessato a conoscere le civiltà perdute. |
Mantel-und-Degen-Filmsostantivo femminile (Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). ) |
Dramasostantivo femminile (Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). ) In tema di film, preferisco le storie drammatiche alle commedie. Bei Filmen mag ich Drama lieber als Komödien. |
Lass uns Italienisch lernen
Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von storia in Italienisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Italienisch nicht kennen, nachschlagen können.
Verwandte Wörter von storia
Aktualisierte Wörter von Italienisch
Kennst du Italienisch
Italienisch (italiano) ist eine romanische Sprache und wird von etwa 70 Millionen Menschen gesprochen, von denen die meisten in Italien leben. Italienisch verwendet das lateinische Alphabet. Die Buchstaben J, K, W, X und Y existieren nicht im italienischen Standardalphabet, aber sie erscheinen immer noch in Lehnwörtern aus dem Italienischen. Italienisch ist mit 67 Millionen Sprechern (15 % der EU-Bevölkerung) die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in der Europäischen Union und wird von 13,4 Millionen EU-Bürgern (3 %) als Zweitsprache gesprochen. Italienisch ist die Hauptarbeitssprache des Heiligen Stuhls und dient als Verkehrssprache in der römisch-katholischen Hierarchie. Ein wichtiges Ereignis, das zur Verbreitung des Italienischen beitrug, war Napoleons Eroberung und Besetzung Italiens im frühen 19. Jahrhundert. Diese Eroberung spornte einige Jahrzehnte später die Vereinigung Italiens an und brachte die Sprache der italienischen Sprache voran. Italienisch wurde zu einer Sprache, die nicht nur von Sekretären, Aristokraten und den italienischen Höfen, sondern auch von der Bourgeoisie verwendet wurde.