Was bedeutet forza in Italienisch?
Was ist die Bedeutung des Wortes forza in Italienisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von forza in Italienisch.
Das Wort forza in Italienisch bedeutet Muskelkraft, Stabilität, Halt, Wirksamkeit, Stärke, Kraft, Muskelkraft, Kraft, Schwung, Macht, Kraft, Kraft, Macht, Überzeugungskraft, Mukis, starke Währung, Heftigkeit, Kraft, Kraft, Kraft, Kopf hoch!, Stärke, Effekt, Intensität, Macht, Stärke, Vitalität, Kraft, Mukis, Kraft, Schnell, Halt durch, Hopp, Kraft, Mords-, Super-, Ausdauer, Los, Kopf hoch, Viel Glück, Komm schon!, etwas aufbrechen, knacken, etwas aufbrechen, mit Gewalt aufmachen, durchdrücken, gezwungen, unbedingt, zwangsläufig, stark, Mut, Charakterstärke, zwangsläufig, stark, Wille, Arbeiter, dynamische Person, in den Arsch tretend, mit Gewalt, kein Wunder, Schwerkraft, starker Wille, Arbeitskraft, alles verschlingende Macht, Zwangsjacke, Autoklau, Autodieb, gute Argumente, Gespenst, Phantom, Willensstärke, höhere Gewalt, Stärke, moralische Kraft, Arbeitskräfte, Polizei, innere Stärke, Stärken, Polizeibehörde, Säbelrasseln, schwache Interaktion, TA, geballte Kraft, Naturkatastrophe, gemäß, kraft, keine Lust auf etwas haben, unterspielen, auf etwas übergreifen, laut spielen, schanghaien, jemanden zum Essen zwingen, an Schwung abnehmen. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.
Bedeutung des Wortes forza
Muskelkraftsostantivo femminile (Anatomie) (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) Ha accresciuto molto la forza andando in palestra ogni giorno. Er erweiterte seine Muskelkraft, indem er jeden Tag ins Fitnessstudio ging. |
Stabilitätsostantivo femminile (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) La forza dell'economia ha ridotto la disoccupazione. Die Stabilität der Wirtschaft verringerte die Arbeitslosigkeit. |
Haltsostantivo femminile (morale) (Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). ) I miei figli mi hanno dato una grande forza in questi momenti difficili. Meine Kinder haben mir in dieser schweren Zeit viel Halt gegeben. |
Wirksamkeitsostantivo femminile (alcol, droghe) (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) La forza del whisky lo prese di sorpresa e ben presto iniziò a sentire la testa che gli girava un po'. |
Stärke
(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) L'onestà era il suo più grande punto di forza. Seine Stärke war seine Ehrlichkeit. |
Kraftsostantivo femminile (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) Questo montacarichi ha molta forza e può sollevare un autocarro pesante. Dieser Kran hat viel Kraft und könnte einen LKW hochheben. |
Muskelkraft
(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) Ci servirà la forza di Steve per sollevare tutte queste scatole pesanti. |
Kraftsostantivo femminile (körperlich) (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) La forza del vento ha fatto cadere la palla di lato. Die Kraft des Windes ließ den Ball umkippen. |
Schwungsostantivo femminile (di movimento) (Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). ) Alla fine la ruota perse forza e si fermò. |
Machtsostantivo femminile (Wesen, Einheit) (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) Molti pensano che la religione sia la forza del bene nel mondo. Viele Menschen sind der Meinung, dass die Religion in der Welt eine Macht des Guten sei. |
Kraftsostantivo femminile (körperliche Fähigkeit) (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) Non ha la forza di alzare il braccio sopra la sua testa. |
Kraftsostantivo femminile (militärisch) (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) L'esercitò usò la sua forza schiacciante per sconfiggere il nemico. |
Machtsostantivo femminile (innerer Zwang) (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) C'è una forza che mi spinge a telefonargli. |
Überzeugungskraftsostantivo femminile (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) La sua argomentazione aveva molta forza. |
Mukissostantivo femminile (informell, übertragen) È un uomo forte, ha più forza di Superman. ⓘQuesta frase non è una traduzione della frase di origine. Er ist ein starker Mann; er hat mehr Mukis als Superman. |
starke Währungsostantivo femminile (di una valuta) (Wirtschaft) La forza del dollaro sta calando, mentre altre economie si stanno consolidando. |
Heftigkeit
(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) La forza della tempesta ha danneggiato diversi edifici. Die Heftigkeit des Sturms hat viele Gebäude zerstört. |
Kraft
(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) La forza dell'annuncio del presidente lasciò di stucco i dipendenti. |
Kraftsostantivo femminile (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) |
Kraftsostantivo femminile (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) |
Kopf hoch!
(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").) Forza! Perdere una partita non è la fine del mondo. Kopf hoch! Ein Rennen zu verlieren ist nicht das Ende der Welt. |
Stärkesostantivo femminile (vage) (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) |
Effektsostantivo femminile (Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). ) La campagna pubblicitaria ha avuto un gran forza. Die Werbekampagne hatte einen großen Effekt. |
Intensität
(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) Il farmaco aiutò a lenire il dolore acuto. |
Machtsostantivo femminile (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) Avendo grande forza, l'esercito più grande fu in grado di sconfiggere la piccola milizia. ⓘQuesta frase non è una traduzione della frase di origine. Der Anführer verfügte über große Macht. |
Stärke
(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) La tempesta ha raggiunto la sua massima intensità poco dopo mezzanotte. |
Vitalität
(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) |
Kraft
(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) Ci vorrà più impegno per completare questo incarico. |
Mukis(übertragen, informell) |
Kraft(vigore fisico) (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) Ha avuto bisogno di tutte le sue energie per pedalare in salita. Er benötigte seine gesamte Kraft, als er den Hügel hoch fuhr. |
Schnellinteriezione (muoviti) (Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").) Dai! La festa inizia tra mezz'ora e ancora non ti sei neanche vestito. |
Halt durchinteriezione (Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").) Coraggio, ce l'hai quasi fatta! |
Hoppinteriezione (incitamento a cavallo) (Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").) Che aspetti Silver? Forza! |
Kraftsostantivo femminile (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) Usò il martello con molta potenza, spaccando in due il ceppo con un solo colpo. Er benutzte den Vorschlaghammer mit gewaltiger Kraft und zerteilte den Holzklotz mit einem einzigen Schlag. |
Mords-, Super-sostantivo femminile (figurato) (Präfix: Wort oder Teil eines Wortes, das einem Wortstamm vorangeht ("Innen-ausstattung", "Heim-kino"). ) |
Ausdauer
(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) |
Losinteriezione (Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").) Vuoi comprare una macchina nuova? E io ti dico, sì vai! |
Kopf hochinteriezione (Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").) Coraggio, finirà presto! |
Viel Glückinteriezione (Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").) |
Komm schon!interiezione (Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").) Forza, che arriviamo in ritardo! Komm schon, beeil dich! Wir werden zu spät kommen! |
etwas aufbrechenverbo transitivo o transitivo pronominale (Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). ) La polizia ha forzato la porta. Die Polizei brach die Tür auf. |
knackenverbo transitivo o transitivo pronominale (serrature, ecc.) (ugs, Schloss) (transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). ) Il ladro ha forzato la serratura. |
etwas aufbrechenverbo transitivo o transitivo pronominale (Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). ) I ladri hanno scassinato la serratura usando un piede di porco. |
mit Gewalt aufmachenverbo transitivo o transitivo pronominale (öffnen) (Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). ) Kyle si è fatto largo a forza aprendo la porta. |
durchdrückenverbo transitivo o transitivo pronominale (figurato) (übertragen) (Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). ) Il sindaco sta cercando di forzare l'approvazione della legge in consiglio. |
gezwungen
(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). ) La polizia trovò segni di ingresso forzato nella casa. |
unbedingt
(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").) |
zwangsläufig
(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").) |
stark
Le piante del mio giardino stanno crescendo vigorosamente. Die Pflanzen in meinem Garten wachsen kräftig. |
Mut
(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). ) Affrontare i tuoi nemici in battaglia richiederà indomitezza e coraggio. |
Charakterstärke
(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) Il filantropo dovrebbe essere premiato per il suo temperamento. |
zwangsläufig
(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").) |
stark
(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").) |
Wille
(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). ) Ha completato il suo incarico con assoluta determinazione. Sie erfüllte die Aufgabe mit purem Willen. |
Arbeiter
La fabbrica ha bisogno di assumere più manodopera per evadere questi ordini. Die Firma muss weitere Arbeiter einstellen, um diese Bestellungen zu bearbeiten. |
dynamische Person(figurato: di persona) (übertragen) (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) |
in den Arsch tretend(volgare) (Slang, vulgär) (Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). ) |
mit Gewalt
|
kein Wunderinteriezione (non c'è da meravigliarsi se) (Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").) Per forza che fa freddo in casa, il riscaldamento è guasto! Per forza che il piccolo piange, bisogna cambiarlo. Kein Wunder, dass das Haus so kalt ist, die Heizung ist kaputt! Kein Wunder, dass das Baby schreit, seine Windeln müssen gewechselt werden. |
Schwerkraftsostantivo femminile (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) I salti degli acrobati sembravano sfidare la gravità. |
starker Willesostantivo femminile Spesso non basta la forza di volontà per superare le dipendenze. |
Arbeitskraftsostantivo femminile (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) |
alles verschlingende Macht(figurato) (Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). ) |
Zwangsjackesostantivo femminile (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) Le infermiere hanno messo la camicia di forza ad un paziente perché era fuori controllo. |
Autoklausostantivo femminile (Slang) (Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). ) |
Autodiebsostantivo maschile (Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). ) |
gute Argumentesostantivo femminile (argomento, teoria) (ugs) |
Gespenst, Phantom(guida nascosta) (Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). ) L'avvocato ha trascorso la sua vita a combattere contro la mano invisibile della corruzione. |
Willensstärkesostantivo femminile (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) Vorrei smettere di fumare ma purtroppo mi manca la forza di volontà. |
höhere Gewaltsostantivo femminile L'assicurazione sulla spedizione non copre la pirateria o altre cause di forza maggiore. |
Stärkesostantivo maschile (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) Il suo punto di forza è l'abilità di parlare tanto in latino quanto in inglese. |
moralische Kraftsostantivo femminile |
Arbeitskräftesostantivo femminile L'entità della forza lavoro aumenta quando la scuola chiude in estate. |
Polizei(Beruf) (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) |
innere Stärkesostantivo femminile |
Stärkensostantivo maschile Uno dei principali punti di forza di un manager è la capacità di trarre il meglio da tutti. |
Polizeibehörde(formell) (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) |
Säbelrasseln(übertragen) (Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). ) |
schwache Interaktionsostantivo femminile |
TA(Abkürzung) (Eigenname: Namen von Personen, Städten, Ländern, Flüssen, Himmelskörpern, Institutionen oder Ereignissen (z.B. "Friedrich der Große", "Guatemala", "Der Zweite Weltkrieg"). ) |
geballte Kraft
|
Naturkatastrophesostantivo femminile (Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").) |
gemäßpreposizione o locuzione preposizionale (Rechtswesen) (Präposition: Verhältniswort, welches einem Substantiv oder Pronomen vorangeht und dessen Verhältnis zum Rest des Satzes zum Ausdruck bringt. Zu unterscheiden sind Angaben der Zeit, des Ortes, der Art und Weise und der Begründung. ("Der Aufsatz muss noch vor morgen fertig werden", "Der LKW hielt vor dem Supermarkt", "Der Rock ist aus Satin", "Vor lauter Eile ist mir der Kochtopf auf den Boden gefallen").) I poliziotti hanno perquisito la casa in forza di un mandato firmato da un giudice. |
kraft
(Präposition: Verhältniswort, welches einem Substantiv oder Pronomen vorangeht und dessen Verhältnis zum Rest des Satzes zum Ausdruck bringt. Zu unterscheiden sind Angaben der Zeit, des Ortes, der Art und Weise und der Begründung. ("Der Aufsatz muss noch vor morgen fertig werden", "Der LKW hielt vor dem Supermarkt", "Der Rock ist aus Satin", "Vor lauter Eile ist mir der Kochtopf auf den Boden gefallen").) |
keine Lust auf etwas habensostantivo femminile (Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). ) John non aveva voglia di fare il compito che c'era da fare. |
unterspielenverbo intransitivo (Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). ) |
auf etwas übergreifenverbo riflessivo o intransitivo pronominale (Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). ) Il crimine organizzato prese il controllo, facendosi strada con la forza in molti settori diversi. |
laut spielenverbo intransitivo (uno strumento musicale) Il mio vicino è un batterista appassionato. Lo sento suonare rumorosamente giorno e notte. |
schanghaienverbo transitivo o transitivo pronominale (un marinaio) (transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). ) |
jemanden zum Essen zwingen
(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). ) Il suo sciopero della fame fu interrotto dopo che la costrinsero a mangiare. |
an Schwung abnehmenverbo transitivo o transitivo pronominale (Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). ) Man mano che perde velocità, la pallottola curva verso terra. |
Lass uns Italienisch lernen
Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von forza in Italienisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Italienisch nicht kennen, nachschlagen können.
Verwandte Wörter von forza
Aktualisierte Wörter von Italienisch
Kennst du Italienisch
Italienisch (italiano) ist eine romanische Sprache und wird von etwa 70 Millionen Menschen gesprochen, von denen die meisten in Italien leben. Italienisch verwendet das lateinische Alphabet. Die Buchstaben J, K, W, X und Y existieren nicht im italienischen Standardalphabet, aber sie erscheinen immer noch in Lehnwörtern aus dem Italienischen. Italienisch ist mit 67 Millionen Sprechern (15 % der EU-Bevölkerung) die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in der Europäischen Union und wird von 13,4 Millionen EU-Bürgern (3 %) als Zweitsprache gesprochen. Italienisch ist die Hauptarbeitssprache des Heiligen Stuhls und dient als Verkehrssprache in der römisch-katholischen Hierarchie. Ein wichtiges Ereignis, das zur Verbreitung des Italienischen beitrug, war Napoleons Eroberung und Besetzung Italiens im frühen 19. Jahrhundert. Diese Eroberung spornte einige Jahrzehnte später die Vereinigung Italiens an und brachte die Sprache der italienischen Sprache voran. Italienisch wurde zu einer Sprache, die nicht nur von Sekretären, Aristokraten und den italienischen Höfen, sondern auch von der Bourgeoisie verwendet wurde.